Interaktive und dynamische Simulationsanwendung zur Einreichung zur EDGE-Zertifizierung

Por: Giovana Gonçalves

Jul 28, 2025

edgeBanner

Energieeffizienz

Wie in einem anderen Artikel auf Mitsidis Blog zu sehen ist, ist EDGE (Excellence in Design for Greater Efficiencies) eine Plattform für umweltfreundliches Bauen, die ein Zertifizierungsprogramm und eine eigene App umfasst. EDGE gilt als Innovation der IFC (International Finance Corporation), einem Mitgliedsunternehmen der Weltbank, und reagiert auf den Bedarf an einer messbaren und zuverlässigen Lösung, die umweltfreundliches Bauen im gewerblichen Bereich ermöglicht und einen kohlenstoffarmen Weg anstrebt. Auf diese Weise bietet die Zertifizierung mehrere Vorteile, wie z. B. effiziente Ressourceneinsparungen, niedrigere Stromrechnungen, Verbesserung des Innenraumklimas, Stärkung des Nachhaltigkeitssiegels und Steigerung des Verkaufspreises von Gebäuden, um nur einige zu nennen.

Zu diesem Zweck ermöglicht die App die dynamische Simulation von Effizienzmaßnahmen, bei der die prozentualen Energie-, Wasser- und Materialeinsparungen des Projekts anhand der drei verfügbaren Zertifizierungsstufen angezeigt werden. Darüber hinaus können verschiedene Informationen abgerufen werden, wie beispielsweise die Kosten für die Nachhaltigkeitsverbesserung eines Gebäudes, der endgültige Energie- und Wasserverbrauch, die erwarteten Einsparungen in diesen Kategorien, die geschätzte Reduzierung der CO2-Emissionen und die voraussichtliche Amortisationszeit.

Um ein Projekt für die EDGE-Zertifizierung einzureichen, beginnt der Prozess mit der Registrierung des Antragsprojekts. Zunächst muss der Nutzer den Gebäudetyp auswählen, der zur Zertifizierung eingereicht werden soll. Die kürzlich aktualisierte Anwendung (Version 3.0.0) umfasst daher verschiedene Gebäudetypen, vom Wohnhaus bis zum Industriegebäude, wodurch die Simulation noch individueller und präziser wird. Nach dieser Auswahl wird der Nutzer gebeten, Details zum Projekt, dessen Design, die Effizienzmaßnahmen und die verwendeten Materialien anzugeben und die angeforderten Informationen zu vervollständigen. Die Anwendung bietet dazu fünf Navigationsregisterkarten:


1. Projekt


appEdge

Ziel des Projekts ist es, die Merkmale des Projekts und seines Betriebs für den Bau der Anlagen und die Basislinie zu ermitteln. Ebenso werden Konstruktions- und Standortdaten abgefragt, wie z. B. Anzahl der Stockwerke über und unter dem Erdgeschoss, Abmessungen der einzelnen Fassaden, Flächen, Eingangslasten pro Raum/Aktivität, Vorhandensein eines Schwimmbades, Fenster-/Stockwerksverhältnis, Vorhandensein einer HLK-Anlage, Brennstoffverbrauch und Klimadaten.


2. Energie
appEdge

Im Reiter „Energie“ werden die im Projekt vorhandenen Energieeffizienzmaßnahmen sowie die dafür jeweils benötigten Daten angegeben. Beispiele hierfür sind die Verwendung von Dächern mit ausreichender Sonnenlichtreflexion und Beschattung sowie die Effizienz von Klimaanlagen und die Dimensionierung der Beleuchtungsanlage. Einige Maßnahmen sind obligatorisch und müssen unabhängig von den Effizienzstandards gewählt werden.


3. Wasser
appEdge3

Im Abschnitt „Wasser“ wird der Nutzer, ähnlich wie im vorherigen Abschnitt, gebeten, die im Projekt vorhandenen Wassereffizienzmaßnahmen sowie die dafür jeweils benötigten Daten anzugeben. Beispiele hierfür sind effiziente Wasserhähne, Dachrinnen und Toilettenspülungen sowie eine effiziente Bewässerung und das Vorhandensein eines Wasserwiederverwendungssystems. Einige Maßnahmen sind obligatorisch und müssen unabhängig von den Effizienzstandards gewählt werden.


4. Materialien
appEdge4

Unter Materialien werden die im Projekt vorhandenen Materialien sowie die jeweils benötigten Daten angegeben. Beispiele hierfür sind Bodenplatte, Dach, Außenwände, Fensterrahmen und Dämmstoffe. Alle Optionen werden für die Vorfüllung benötigt.



5. Operationen
appEdge5

Im Abschnitt „Betrieb“ ist der monatliche Energieverbrauch des Projekts für ein Jahr anzugeben, da diese Daten für die EDGE-CO2-Null-Zertifizierung verwendet werden. Nach der Einreichung aller Abschnitte müssen Dokumente beigefügt werden, die die Umsetzung jeder einzelnen Effizienzmaßnahme belegen. Anschließend kann eine vorläufige Zertifizierung beantragt werden, bei der der Prüfer Zugriff auf die Nichtanwendungsaufzeichnungen des Projekts hat. Für die EDGE-Zertifizierung ist der Prozess ähnlich, mit Änderungen in der erforderlichen Dokumentation und einem Vor-Ort-Audit durch den Prüfer. Darüber hinaus ermöglicht EDGE die Erstellung einer Datei als Abschlussdokument der Bewertung, wodurch der Anwendungsinhalt in einem gemeinsam nutzbaren Dokument organisiert wird.



Weitere Informationen zu EDGE


Weitere Informationen zu EDGE, einschließlich Zertifizierung, beteiligten Märkten, Fällen, Artikeln usw., finden Sie unter: Edge Buildings

Um auf die Anwendung zuzugreifen und sie zu verwenden, registrieren Sie sich unter: Edge Buildings Registry

Edge Buildings Registration

Edge Buildings RegistrierungUm EDGE-Experten zu konsultieren, gehen Sie direkt zur Adresse: Edge Exports


Mitsidi Team


Möchten Sie Ihr Projekt zur EDGE-Zertifizierung einreichen? Kontaktieren Sie Mitsidi und fordern Sie ein Angebot an!

analistasEdge